Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir sind da, um zu helfen.

Füllen Sie das gegenüberliegende Formular aus oder
melden Sie sich telefonisch unter +49 6227 3985887, um direkt mit unserem Team zu sprechen.

Sobald Ihre Angaben eingereicht sind, antworten wir Ihnen schnellstmöglich.

Kontakt

Alle Hersteller auf einen Blick

ABB

Die geschäftlichen Aktivitäten von ABB sind in die vier globale Geschäftsbereiche Elektrifizierung, Industrieautomation, Antriebstechnik sowie Robotik und Fertigungsautomation unterteilt, die sich wiederum aus spezifischen Divisionen zusammensetzen, deren Tätigkeitsschwerpunkt auf bestimmten Branchen und Produktkategorien lieg.

Allen Bradley

Allen-Bradley ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das in der industriellen Steuerungstechnik und der Automation tätig ist. Insbesondere produziert es Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und gehört zu deren Pionieren (Odo J. Struger). Allen-Bradley ist in Milwaukee, Wisconsin beheimatet.

Fanuc

Das Unternehmen begann 1956 unter der Leitung von Seiuemon Inaba als Unterabteilung von Fujitsu mit der Entwicklung von NC-Steuerungen. 1972 wurde das Unternehmen unter dem Namen Fujitsu Fanuc Ltd. aus dem Fujitsu-Konzern ausgegliedert und 1982 in Fanuc Ltd. umbenannt. 1974 entwickelte und installierte Fanuc den ersten Industrieroboter in Japan. 1977 wurde die Fanuc USA Corporation gegründet und 2013 in Fanuc America Corporation umbenannt. 1978 erfolgte die Gründung der Fanuc Europe S.A. und 2012 Umbenennung in Fanuc Europe Corporation. 1984 entwickelte und produzierte Fanuc die erste vollelektrische Kunststoffspritzgießmaschine in Japan unter der Bezeichnung Fanuc Roboshot. 1986 erfolgte die Erstinbetriebnahme einer Maschine dieses Typs in Europa. Zwischen 2003 und 2007 gründete das Unternehmen weltweit zehn weitere Tochtergesellschaften, beispielsweise in Vietnam und Russland. 2010 produzierte das Unternehmen den zehnmillionsten Servomotor. Fanuc, an der Tokioter Börse im Nikkei 225 gelistet, ISIN JP3802400006, wird derzeit (Stand Februar 2014) von Yoshiharu Inaba geleitet

FHF Funke+Huster Blitzleuchte Blitzleuchten

Indramat

Die Indramat GmbH wurde 1958 als Gesellschaft zur INDustrialisierung-RAtionalisierung und AutoMATisierung in Neuwied am Rhein gegründet. Kerngeschäft war die Herstellung von elektrischen Motoren, Antrieben und Steuerungen für Werkzeugmaschinen, Druckmaschinen, Verpackungsmaschinen, in der Lebensmittelindustrie, für Pressen sowie für Montage- und Handlingsysteme. 1965 kaufte Rexroth mit Sitz in Lohr am Main die gut eingeführte Indramat GmbH, um Kompetenz in der Maschinensteuerung zu bekommen. 1968 wurde die Rexroth AG incl. der Indramat GmbH von Mannesmann übernommen. 2001 übernahm Bosch den Maschinenbauzweig von Mannesmann und benannte die Indramat GmbH um in Bosch Rexroth - Electric Drives & Controls GmbH der Bosch Rexroth AG. Der Name Indramat wurde nicht weiter benutzt. 2012 wurde die GmbH mit der Bosch Rexroth AG verschmolzen.

Mitsubishi

Am 15. Januar 1921 wurde die Mitsubishi Electric Corporation mit Stammsitz in Tokio gegründet. Die Mitsubishi Electric Corporation ist aus dem Produktionsbereich für elektrische Schiffsaggregate, aus dem Werftbetrieb der heutigen Mitsubishi Heavy Industries, hervorgegangen. 1930 begann Mitsubishi Electric damit, Aufzüge und Fahrtreppen zu produzieren, einzurichten und zu warten sowie Geräte zur Stromerzeugung herzustellen. Schon in den frühen 1960er Jahren erkannte Mitsubishi Electric die Bedeutung des Umweltschutzes und setzte auf umweltbewusste Produktionstechniken. Mit den Jahren wurde das Unternehmen immer größer, weltweit wurden Niederlassungen gegründet und in der Folge entwickelte sich Mitsubishi Electric zu einem der weltweit führenden Hersteller von elektronischen Produkten und Bauteilen für industrielle Anwendungen und viele Bereiche des täglichen Lebens. Darunter zu finden sind unter anderem der weltweit erste LED-Großbildschirm für Sportarenen, der weltweit größte CRT-Fernseh-Bildschirm für den Verbraucher-Markt, die weltweit schnellsten Aufzüge und vieles mehr.

Omron

Das Unternehmen wurde 1933 von Kazuma Tateishi als Tateisi Denki Seisakujo ( dt. „Elektrogerätewerk Tateisi“) in Osaka gegründet. Über 50 % des Umsatzes werden außerhalb Japans erwirtschaftet. In Europa ist es seit 1974 tätig. In den 1980er-Jahren wurde OMRON in Deutschland durch die Kleinsteuerung C20 bekannt. Anfang der 1990er-Jahre wurde versucht, die Fuzzy-Technologie in der Automatisierungstechnik einzuführen.